Unser Service für Sie

Unsere TAB-Newsletter sind Ihr Schlüssel zu maßgeschneiderten Förderinformationen. Mit unserem Newsletter bleiben Sie nicht nur über bevorstehende Events informiert, sondern erhalten auch praktische Tipps, die Sie direkt in die Tat umsetzen können.


Worüber dürfen wir Sie informieren

TAB Newsletter
Newsletter Kommunal

Datenschutz und Personenbezogene Daten 
Nov 25, 2025

Seminar "Strategischer Einsatz von Datenanalysen in der EU-Prüfung" (Modul 1)

Dauer: 1 Tag - 2 mal 0,5 Tage Veranstaltung in der Thüringer Aufbaubank in Erfurt)

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen

Termine:
Teil 1: Dienstag, 25. November 2025 - 13:00 – ca. 17:30 Uhr
Teil 2: Mittwoch, 26. November 2025 - 08:30 – ca. 12:00 Uhr

Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich sowohl an Prüfer als auch an Datenanalysten in der EU-Prüfung, die ihre Fähigkeiten in der Nutzung moderner (Daten-)Analysetechniken vertiefen möchten. Es eignet sich für Prüfer, die im Rahmen von Vorhabenprüfungen, Systemprüfungen und Prüfungen der Rechnungslegung allgemeine Datenanalysemethoden und die Nutzung relevanter Onlinedatenbanken in den Prüfungsprozess integrieren möchten. Es werden hierbei Techniken und Best Practices zur Durchführung strukturierter Datenanalysen vermittelt, die die ordnungsgemäße Verwendung der Fördermittel sicherstellen.

Brainstorming

Inhalte:

Strukturierte Datenanalyse:

  • Überblick über die Potentiale von Datenanalysen in der EU-Prüfung sowie Identifizierung von Quellen möglicher Auswertungen (bspw. 142-Felder-Liste, Informationen des Zahlungsantrages)
  • Methoden der klassischen Datenanalyse zur Mustererkennung, zur Risikoabschätzung und zur Erkennung potenzieller Fehlerquellen in verschiedenen Prüfungsdaten.
  • Schritt-für-Schritt-Vorgehen zur Analyse standardisierter Berichte an die EU mit einem Fokus auf die Identifizierung relevanter Muster und Anomalien, die auf mögliche Regelabweichungen hinweisen könnten.
  • Backtesting zur Repräsentativität von Vorhabenprüfungen

Nutzung von Onlinedatenbanken zur Datenverifikation:

  • Einführung in die Nutzung externer Onlinedatenbanken wie Kohesio, Transparenzregister, Northdata, Geoportale und weitere Informationsquellen zur tiefergehenden Analyse und Verifizierung von Projektdaten und Begünstigteninformationen.
  • Praktische Anwendungsmöglichkeiten zur Verknüpfung und Validierung externer Daten mit internen Prüfungsergebnissen zum Nachweis / Verifikation des Nichtvorliegens von Interessenskonflikten, KMU-Prüfungen, UiS und anderen Risiken.
     

Lernziele: 

Die Teilnehmer erwerben fundierte Kenntnisse in den Bereichen klassischer Datenanalysen. Sie lernen, wie sie Onlinedatenbanken gezielt zur Strukturierung und Überprüfung von Prüfungsdaten nutzen können, um Anomalien und Risiken zu identifizieren und den Prüfprozess zu optimieren. Darüber hinaus entwickeln sie praktische Fähigkeiten zur verantwortungsvollen Nutzung von Onlinedatenbanken für umfassende Datenverifikationen im Prüfkontext.
 

Kosten: 650 Euro (Brutto) je Teilnehmer 
 

Kosten für Frühstück, Abendessen und Übernachtung sind nicht inkludiert.
 

Verpflegung: Getränke und Snacks werden in der Veranstaltung bereitgestellt. Ein Mittagessen im Betriebsrestaurant ist inkludiert.
 

Weitere Hinweise: 

Teilnahme - Registrierung

Bitte füllen Sie das Formular aus.